WURZELBEHANDLUNG
ABLAUF

WURZEL-BEHANDLUNG
ABLAUF

Nach­fol­gend stel­len wir Ihnen den Ablauf einer Wur­zel­ka­nal­be­hand­lung in unse­rer Zahn­arzt­pra­xis Dr. Sebas­tian Fied­ler in Mün­chen dar – denn Sie sol­len ja wis­sen, was Sie bei einer Wur­zel­be­hand­lung erwar­tet. Im Detail kann der Ablauf Ihrer Wur­zel­ka­nal­be­hand­lung natür­lich etwas abwei­chen. Dies ist in einem per­sön­li­chen Bera­tungs­ge­spräch zu klä­ren. Im Gro­ßen und Gan­zen trifft der nach­fol­gende Ablauf aber auf jede Wur­zel­be­hand­lung zu, die wir in unse­rer Zahn­arzt­pra­xis durchführen.

1. Diagnostik und Vorbereitung

Zunächst fer­ti­gen wir eine Rönt­gen­auf­nahme des betrof­fe­nen Zahns an, um eine genaue Bestands­auf­nahme zu machen und um zu über­prü­fen, ob Sie tat­säch­lich eine Wur­zel­be­hand­lung brau­chen. In beson­de­ren Fäl­len (zum Bei­spiel bei der Revi­si­ons­be­hand­lung eines bereits vor­her wur­zel­be­han­del­ten Zahns) ist gege­be­nen­falls die Anfer­ti­gung einer drei­di­men­sio­na­len Rönt­gen­auf­nahme erfor­der­lich. Nach einem umfang­rei­chen Auf­klä­rungs- und Bera­tungs­ge­spräch wird dann die Anäs­the­sie für die Wur­zel­ka­nal­be­hand­lung gesetzt, um den Zahn zu betäu­ben und den Ein­griff kom­plett ohne Schmer­zen durch­füh­ren zu können.

Wurzelbehandlung bei Experte Dr. Sebastian Fiedler in München

2. Die Suche nach den Kanal-Eingängen

Wurzelkanalbehandlung Zahnarztpraxis Dr. Sebastian Fiedler in München

Dann beginnt der eigent­li­che Ablauf der Wur­zel­be­hand­lung. Der Zahn wird zunächst mit einem Gum­mi­tuch (sog. Kof­fer­dam) iso­liert, sodass wäh­rend der Wur­zel­be­hand­lung keine Keime in den Zahn gelan­gen kön­nen. Anschlie­ßend wird der Zahn von der Kau­flä­che her so weit auf­ge­bohrt, dass man den Ein­gang zu den win­zi­gen Wur­zel­ka­nä­len fin­det. Nicht jeder Zahn hat gleich viele Wur­zel­ka­näle, sodass das Suchen und Fin­den der Ein­gänge zu den Kanä­len trotz Lupen­brille und Ope­ra­ti­ons­mi­kro­skop bereits ein wesent­li­cher und äußerst wich­ti­ger Teil der Behand­lung ist. Wer­den Kanäle nicht gefun­den, kön­nen dort Keime ver­blei­ben und zu wei­te­ren Ent­zün­dun­gen an den Zahn­wur­zeln führen.

3. Die Vermessung der Wurzelkanäle

Sind die Ein­gänge zu den Wur­zel­ka­nä­len ent­deckt, mes­sen wir in der Zahn­arzt­pra­xis Dr. Sebas­tian Fied­ler mit einem elek­tro­ni­schen Län­gen­mess­ge­rät die Länge jedes Wur­zel­ka­nals noch­mals ein­zeln aus. Denn auf dem Rönt­gen­bild lässt sich die exakte Länge unse­res Erach­tens nicht genau genug bestimmen.

Würde man sich ein­fach auf das Rönt­gen­bild ver­la­sen, auf dem die Struk­tu­ren nicht immer zu 100% maß­stabs­ge­treu wie­der­ge­ge­ben wer­den, bestün­den zwei Gefah­ren: (1) der Wur­zel­ka­nal ist kür­zer als gedacht und die Wur­zel­spitze wird bei der Behand­lung durch­bro­chen und zer­stört oder (2) der Wur­zel­ka­nal ist län­ger als gedacht und es wird bei der Behand­lung nicht das gesamte ent­zün­dete Mate­rial aus der Zahn­wur­zel ent­fernt. Dann wäre der Ein­griff sinn­los gewe­sen und der Zahn müsste noch­mals behan­delt wer­den (soge­nannte „Revi­sion“). Durch die elek­tro­ni­sche Län­gen­mes­sung kann die­sen bei­den Gefah­ren bei der Wur­zel­be­hand­lung mög­lichst wirk­sam begeg­net werden.

Wurzelkanalbehandlung bei Dr. Sebastian Fiedler München

4. Die Entfernung der Entzündung

Wurzelbehandlung Dr. Sebastian Fiedler München

In einem nächs­ten Schritt wird mit win­zi­gen fle­xi­blen Fei­len die ent­zün­dete Sub­stanz aus dem jewei­li­gen Wur­zel­ka­nal ent­fernt. Dabei ist es ganz wich­tig, dar­auf zu ach­ten, dass in den Wur­zel­ka­nä­len keine Rück­stände der Ent­zün­dung ver­blei­ben. Jeder ent­zün­dete Wur­zel­ka­nal muss von innen also voll­stän­dig gesäu­bert wer­den. Das ist inso­fern eine kom­plexe und anspruchs­volle Tätig­keit, als die win­zi­gen Fei­len zwar sehr bieg­sam, aber auch zer­brech­lich sind. Man muss bei die­ser Arbeit daher beson­ders behut­sam vor­ge­hen, damit die Fei­len nicht abbre­chen und im Wur­zel­ka­nal ste­cken­blei­ben. Von der Qua­li­tät der ver­wen­de­ten Fei­len hängt das Ergeb­nis des Ein­griffs ganz maß­geb­lich ab. Wir in der Zahn­arzt­pra­xis Dr. Sebas­tian Fied­ler ver­wen­den im Ein­klang mit dem Kon­zept der Uni­ver­sity of Penn­syl­va­nia in Philadelphia/USA hoch­mo­derne, extrem fle­xi­ble Fei­len, deren Qua­li­tät den neu­es­ten wis­sen­schaft­li­chen Stan­dards entspricht.

5. Die Desinfektion der Kanäle

Die Des­in­fek­tion der Kanäle ist eigent­lich der wich­tigste Schritt bei der Wur­zel­ka­nal­be­hand­lung. Sobald die Kanäle von innen mecha­nisch mit den Fei­len gerei­nigt wur­den, wer­den sie mit ver­schie­de­nen Des­in­fek­ti­ons­mit­teln von innen gespült. Die Spül­lö­sun­gen wer­den mit­tels Ultra­schall akti­viert, damit jeder Wur­zel­ka­nal best­mög­lich des­in­fi­ziert wird. Dies alles erfolgt selbst­ver­ständ­lich unter Ein­satz des Ope­ra­ti­ons­mi­kro­skops. In man­chen Fäl­len wird über­gangs­weise ein Medi­ka­ment in jeden Wur­zel­ka­nal gelegt und zunächst eine pro­vi­so­ri­sche Fül­lung ein­ge­setzt, um dem Zahn ein paar Tage Zeit zu geben, sich von der Wur­zel­be­hand­lung zu erholen.

Endodontie Dr. Sebastian Fiedler München Maximilianstraße

6. Die Füllung der Kanäle

Wurzelbehandlung Experte Dr. Sebastian Fiedler

In der nächs­ten Sit­zung über­prü­fen wir dann, ob die Zahn­wur­zel die Behand­lung bereits gut ver­ar­bei­tet hat. Falls dies der Fall ist, set­zen wir dann die finale Fül­lung ein. Die Wur­zel­ka­näle müs­sen nach einer Wur­zel­be­hand­lung, in der ja das Gewebe aus den Zahn­wur­zeln ent­fernt wird, selbst­ver­ständ­lich gefüllt wer­den (ansons­ten könn­ten sich auf Dauer wie­der Mikro­or­ga­nis­men im Wur­zel­ka­nal ein­nis­ten). Für die Fül­lung ver­wen­den wir in der Zahn­arzt­pra­xis Dr. Sebas­tian Fied­ler ein moder­nes, bio­lo­gisch sehr gut ver­träg­li­ches und lang­le­bi­ges Fül­lungs­ma­te­rial, das den neu­es­ten wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen ent­spricht. Der Zahn wird nach Fül­lung der Kanäle mit einer dicht ver­kleb­ten Kunst­stoff-Fül­lung ver­schlos­sen. Bei Zäh­nen, die bereits stark zer­stört sind und dadurch leicht aus­ein­an­der­bre­chen (frak­tu­rie­ren) kön­nen, set­zen wir in vie­len Fäl­len einen Glas­fa­ser­stift in einen der Kanäle ein, um den Zahn zu stabilisieren.

7. Der Abschluss der Behandlung

In der Regel fer­ti­gen wir rund drei Monate nach der Wur­zel­be­hand­lung eine wei­tere Rönt­gen­auf­nahme an, um den Erfolg des Ein­griffs zu kon­trol­lie­ren und zu doku­men­tie­ren. Sodann ist die Wur­zel­ka­nal­be­hand­lung voll­stän­dig abgeschlossen.

Im Anschluss an den Ein­griff wird der Zahn dann wie­der voll ein­satz­fä­hig gemacht. Hierzu wird er häu­fig zur fina­len Sta­bi­li­sie­rung mit einer moder­nen Kera­mik­krone oder Teil­krone ver­sorgt, um das Aus­ein­an­der­bre­chen des Zahns zu ver­mei­den. Wur­zel­be­han­delte Zähne sind lei­der sehr zer­brech­lich. Wir in der Zahn­arzt­pra­xis Dr. Sebas­tian Fied­ler kön­nen in vie­len Fäl­len die Krone in nur einer Sit­zung direkt bei uns in der Pra­xis anfer­ti­gen. Denn wir ver­fü­gen über ein eige­nes CEREC-Sys­tem, mit dem wir in nur einer Sit­zung einen digi­ta­len Abdruck erstel­len und die­sen in ein Com­pu­ter­pro­gramm ein­spei­sen. Die Fräse des CEREC-Geräts erstellt dann unter ent­spre­chen­der Bewa­chung durch unser Per­so­nal in kur­zer Zeit (rund 30 Minu­ten) die Kera­mik­krone. Gerne kön­nen Sie sich die­sen Pro­zess live anse­hen, wenn Sie von die­ser Tech­nik genauso fas­zi­niert sind wie wir.

Hier finde Sie wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Wur­zel­be­hand­lung.

Abschluss Wurzelbehandlung Dr. Sebastian Fiedler München

Ver­ein­ba­ren Sie gerne einen

ONLINE-TERMIN >

Hin­weis: Die Erklär­bil­der auf die­ser Seite wur­den uns von der syn­Med­ico GmbH (www.synmedico.de) freund­li­cher­weise zur Ver­fü­gung gestellt.

Vereinbaren Sie hier einen persönlichen Beratungstermin in München!